(Interview with Karl Kobelt in English)
Als Karl Kobelt zu einem Interview zustimmte, war ich aus den naheliegenden Gründen überrascht, aber vor allem beeindruckt. Die Teilnahme am neuen Zuger Blog zeigt eine aufgeschlossene, moderne und selbstbewusste Führungskraft. Das Gespräch, das wir in seinem Büro hatten, bestätigte all das und noch einiges mehr. Wir haben beide etwas gemeinsam: Er ist neu im Amt des Zuger Stadtpräsidenten und ich bin neu in der Stadt. Das war also die Grundlage für dieses Interview. Ich bin ein neuer Einwohner in Zug und würde gerne mehr über ihn, den neuen Stadtpräsidenten, und seine Pläne für unsere Stadt erfahren.
Was sind Ihre Top 3 Prioritäten? Ich weiß, dass es früh ist, da Sie gerade übernommen haben, aber möchten Sie eine Vorschau teilen?
Die Revision der Bauordnung und Zonenordnung bis 2025. Sie schafft die Grundlagen für das Leben und Arbeiten in dieser Stadt für die nächsten rund 20 Jahre. Sowie für die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Und zugleich dient sie dem Schutz der baulichen und natürlichen Qualitäten der Stadt – etwa für die Altstadt und das intakte Naherholungsgebiet – beispielsweise am Seeufer wie auf dem Zugerberg.
Der Verkehr ist optimal zu führen. Es gilt, jegliche Verkehrsformen geschickt zu lenken. Es wird sich zeigen, ob eine abgespeckte Stadttunnelvariante eine Option sein wird.
Weiterhin in unseren Standort zu investieren — und zugleich die Finanzen gesund zu erhalten. Das ist eine Frage der Tatkraft – und der Balance.
Was ist das Einzige, was Sie während Ihrer Amtszeit ändern wollen?
Diese Frage provoziert eine Gegenfrage in mir: Muss sich denn wirklich viel ändern? Wenn es uns gelingt, eine Spitzenposition der Stadt Zug auf den beiden Kerngebieten – Lebensqualität und Attraktivität als Wirtschafts – und Industriestandort zu erhalten, ist bereits sehr viel erreicht.
Karl Kobelt ist weder neu in der Zuger Verwaltung noch in der Führung einer grösseren Organisation. Er war bereits Finanzchef der Stadt Zug und zuvor Leiter Marketing & Kommunikation in der Privatwirtschaft für Pharma- und Marketingfirmen (mehr über ihn erfahren Sie hier). Die Art und Weise, wie er die Stadtprojekte präsentiert und erklärt, verweist auf seine Expertise im Management von Finanzen, Organisation und…. Politik. Noch ein letzter Punkt, den ich bei unserer Diskussion völlig vergessen habe – er ist ein Politiker. Und das gefiel mir, weil ich nicht weiß, wie man einen Politiker interviewt. Ich weiß jedoch, wie ich mich mit der Person unterhalten kann, die daran arbeitet, mein Leben in der Stadt, in der ich lebe, einfacher und angenehmer zu gestalten.
Die Aufgabe des Zuger Stadtpräsidenten, wie herausfordernd ist sie, im Vergleich zu früheren Positionen die Sie in Ihrer Karriere hatten?
Die Aufgabe ist sehr herausfordernd — aber auch erfüllend. Die grösste Herausforderung sehe ich darin, sich den vielen so genannt kleinen Fragen, die sich im Alltag stellen, mit Sorgfalt zu widmen und gleichzeitig die strategischen Projekte mit dem Stadtratskollegium mit aller Konsequenz voranzutreiben. In diesem Spannungsfeld zu agieren ist nicht immer einfach.
Warum glauben Sie, dass die Leute Sie für diesen wichtigen Posten gewählt haben?
Diese Frage wäre eigentlich der Bevölkerung zu stellen. Wenn ich hier eine Antwort geben muss, dann könnte es die folgende sein: Vielleicht weil ich als integrierende Person wahrgenommen werde. Dies entspricht auch dem täglichen Anspruch an mich selbst.
Haben Sie als Kind jemals gedacht, dass Sie der Stadtpräsident ihrer Stadt werden würden?
Nein. Einer meiner früheren Berufswünsche war Diplomat oder Auslandkorrespondent zu werden. Das Weltgeschehen sowie andere Länder und Kulturen faszinieren mich noch heute.
Wenn es etwas gäbe, das ich als Einwohner von Zug tun könnte, um Ihnen zu helfen, was wäre das? Als weiterer Zuger Einwohner, nicht als Blog.
Mit mir offen über Ihre Wahrnehmungen in Zug zu sprechen.
Gleichgewicht. Ich hatte das Gefühl, dass er darin gut ist. Karl Kobelt versteht seine Tätigkeit als Balanceakt und ist bereit, viel zu investieren, um einen guten Job zu machen. Taktische Interventionen, um heute etwas zu bewegen, aber auch strategische Projekte für den Aufbau der Zukunft der Stadt in 20 Jahren. Er spricht von einem Zug mit Tradition und Charakter, aber auch einem Zug, das international ist und an der Spitze der globalen finanziellen und technologischen Entwicklungen steht. Ein Ort, der als Geschäftszentrum bekannt ist, der es aber auch verdient, ein qualitativ hochwertiges Reiseziel zu sein. Die Zuger Einwohnerinnen und Einwohner: nicht nur Generationen von Schweizer Bürgern, sondern auch Expats, die gestern angekommen sind und morgen gehen könnten.
Was macht Zug besonders?
Die günstige geopolitische Lage zwischen den Zentren Zürich und Luzern.
Die Schönheiten – Altstadt, Seeufer (das öffentlich zugänglich ist, das ist eine Top-Qualität, der Zugerberg)
Die Bevölkerung, die sich auszeichnet durch Geschäftssinn und eine große Offenheit Menschen gegenüber, die hierher gezogen sind; zu diesen gehöre ich selbst.
Erzählen Sie mir etwas über die Zugerinnen und Zuger. Nehmen wir an, ich denke daran, nach Zug zu ziehen oder dass ich gerade erst hierher gezogen bin. Wie würden Sie die Menschen beschreiben, die ich hier antreffen werde?
Offen, interessiert, möglicherweise etwas zurückhaltend zu Beginn, bescheiden, heimatliebend.
Man könnte sagen, dass es in Zug zwei große Gruppen gibt: die Einheimischen und die Expats. Was könnte eine Gruppe von der anderen lernen?
Die Zuger Bevölkerung kann durch Expats ihr Bewusstsein schärfen, in welch glücklichen Umständen sie lebt. Das ist keine Selbstverständlichkeit.
Die Expats können von den Zugern lernen, wie wertvoll ehrenamtliche Tätigkeit für die Allgemeinheit ist.
Welchen Tipp oder Ratschlag haben Sie für Neueinsteiger in Zug?
Lerne deutsch (Schweizerdeutsch ist nicht zwingend nötig)! Mach in einem Verein mit!
Wie viele Nationalitäten leben in Zug?
Ungefähr 125.
Karl Kobelt wirkt bescheiden, pragmatisch und handlungsorientiert. Die Art von ausgeglichener Persönlichkeit, die Führungskräfte oder noch besser Ihr Chef haben sollte. Er hört zu, aber er ist klar und prägnant, wenn es darum geht, seinen Standpunkt darzulegen. Fokussiert und diszipliniert bei der Ausführung momentaner Aufgaben, aber auch mit ein paar Lachern auf dem Weg.
Was sind Ihre Lieblingsecken in der Stadt?
Der Landsgemeindeplatz sowie die Natur, die auf dem Stadtgebiet vielerorts zu erfahren ist.
Wie laden Sie Ihre Batterien auf?
Beim Wandern, Sport treiben und Lesen.
Das letzte Buch, das Sie gelesen haben. Der letzte Film, den Sie gesehen haben.
Buch: “21 Lessons for the 21st Century” von Yuval Noah Harari. Film: “Luther”.
Wann waren Ihre letzten Ferien und wo waren Sie?
Ich war vor Ostern drei Tage in Cademario, ein herrlicher Ort im Tessin, am Fusse des Monte Lema gelegen.
Haben Sie Instagram, Facebook oder Twitter?
Facebook und Instagram sowie Linkedin. Die sozialen Medien benutze ich wenig.
Haben Sie sich mein Lied angehört? Wie fanden Sie es? Gut oder schlecht, beides ist in Ordnung.
Lustig, angemessen kritisch und zugleich wohlwollend.
Ich würde definitiv sagen, dass wir in guten Händen sind. Das Leben hier in Zug ist schon sehr gut. Das wisst ihr, Karl Kobelt weiss es auch. Der neue Stadtpräsident und sein Team arbeiten daran, ein bereits hohes Niveau noch zu verbessern. “Wir müssen die positive Geschichte dieser Stadt weiter schreiben. Zug kann seinen Bewohnern und Besuchern ein erfülltes Leben an 7 Tagen die Woche, 24 Stunden am Tag bieten.” Erfüllen bedeutet Vielfalt und Integration. Wirtschaft, öffentliche Dienste, Sport, Natur, Kunst, Shopping, Veranstaltungen, Nachtleben, etc. Ein Qualitätsangebot für alle, Einheimische und Ausländer, Pendler und Touristen, Jüngere und Ältere. Die beste Zeit, in Zug zu leben, ist jetzt!
Vielen Dank, Karl Kobelt und dem Team der Stadt Zug, dass Sie mich in Ihrer Stadt willkommen heißen und mich für das, was noch kommen wird, begeistern.
NB: Die Antworten auf dieses Interview wurden in deutscher Sprache, der Amtssprache des Kantons, gegeben.
Wenn Sie mit der Organisation der Stadt Zug Kontakt aufnehmen möchten, verwenden Sie bitte folgendes:
Email: kommunikation@stadtzug.ch
Facebook: https://facebook.com/stadtzug
Website: http://www.stadtzug.ch/de/