Montagabend. Unter Freiräume. Gegen 20 Uhr. Wir sitzen zu fünft an einem Holztisch. Wir hatten bereits Essen. Von 5 verschiedenen Essensständen. Ich frage mich, was die 5 von uns gemeinsam haben, wenn wir alle unterschiedliches Essen bekommen haben. Na ja, das ist nicht der Sinn der Geschichte. Wir trinken. 5 verschiedene Getränke. Wieder der gleiche Gedanke (was haben wir gemeinsam). Nun gut, wieder. Wir trinken langsam. Keine Motivation, oder besser gesagt, keine Montagabend-Trinkmotivation. Sara beschließt, es zu beschleunigen. "Ich habe noch nie...", sagt sie und wir haben es alle verstanden. Dieses Spiel. Wenn man getan hat, was man sagt, trinkt man. Wenn man nicht getan hat, was die Person sagt, dann trinkt man nicht. Es ist einfach und kann für einige Lacher sorgen. Und Schocks.

Sara: "Ich habe noch nie etwas bei jemandem zu Hause kaputt gemacht und es ihm nicht gesagt".
Keiner von uns war betrunken. Niemand hatte das getan. Oder wollte es zugeben. Das Spiel begann nicht gut.

Hans: "Ich habe noch nie in einen Pool gepinkelt."
Igittigitt. Gott sei Dank. 0 Schlucke. Nochmal.

Monica: "Ich bin noch nie nackt getaucht."
Remo hat fast sein ganzes Getränk ausgetrunken. Vorhersehbar. Remo wohnt in der Turnhalle.

Remo: "Ich habe noch nie Strip-Poker gespielt."
Natürlich nicht, Remo, denn niemand ist damit einverstanden, auch wenn du das jeden Mittwoch beim Spieleabend ansprichst.

"Das habe ich in Seeliken um Mitternacht letzten Juli an einem Montagabend noch nie gemacht."
Niemand war betrunken, vor allem wegen der Zeitvorgaben. Monica sah Hans schockiert an. Und ein bisschen Ehrfurcht, glaube ich. Oh, das arme Mädchen, sie war in dieser Woche in Barcelona und hat verpasst, wie Hans die ganze Woche damit geprahlt hat.

"Ich habe nie vorgetäuscht, krank zu sein", "Ich habe nie in meinem Lebenslauf gelogen", "Ich habe nie betrunken meinen Ex angerufen", "Ich habe nie Nacktbilder geschickt".
Wir alle haben darauf getrunken. Sogar die, die sie angefangen haben. Hmmm. Das ist es, was wir gemeinsam haben? Wir sind Freunde, weil wir ein Haufen von Lügnern sind, die zu viel trinken und kein Schamgefühl haben? Sogar du, Monica?

Monica: "Ich bin noch nie als Fußgängerin über eine rote Ampel in der Schweiz gegangen."
Nicht einmal in Genf?", fragte Hans, während die Hälfte von uns trank.

Die größte Überraschung kam eine halbe Stunde später von Monica:
"Ich habe noch nie Leitungswasser hier in Deutschland getrunken. Zug".
Bist du echt?", riefen 4 Augenpaare gleichzeitig. "Nun, das Wasser hier ist hart. Sogar für meine Haare!"

Aber ist es das? Ist es wirklich hart? Ich trinke dauernd Leitungswasser. Aber ich trinke auch Erfrischungsgetränke mit Kohlensäure... Nur die Zahlen und die Experten können diese "schwierige" Frage beantworten.

Beginnen wir mit den Experten, nämlich der WWZ, die unser Wasser liefert. Auf ihrer Website bestätigen sie zunächst einmal, dass unser Trinkwasser zuverlässig und von bester Qualität ist. Sie informieren uns auch darüber, dass unser Wasser zur Hälfte aus Quellwasser und zur Hälfte aus Grundwasser besteht.  "Im Versorgungsgebiet Zug wird es aus den Quellen im Lorzentobel und den Grundwasserpumpwerken in Drälikon (Hünenberg), Oberwil und Baar (Sternen) gewonnen. Die Region Hochdorf wird durch die Grundwasserpumpwerke Ermensee und Wirtlenwald versorgt." https://www.wwz.ch/de/privatpersonen/wasser

"Leitungswasser ist gesund und das mit Abstand umweltfreundlichste Getränk. WWZ entnimmt jedes Jahr über 500 Proben aus dem gesamten Leitungsnetz, die in den Labors der kantonalen Ämter für Verbraucherschutz analysiert werden."

Alle diese Messungen sind auf einer nationalen Karte zu finden, die verschiedene Details, insbesondere zur Härte, enthält.

Zug city water

Das Zuger Trinkwasser wird insgesamt als mäßig hart eingestuft, gemäß den nationalen Gesetzen und Normen der Schweiz. Allerdings hängt es stark davon ab, wo man genau wohnt. Das weichste Wasser gibt es zum Beispiel in Rotkreuz und das härteste in Baar. Das Gleiche gilt für alle Kantone. Sie alle haben weichere und härtere Gebiete.

ZUG Gesamthärte 12.01.2022
Minimalwert 20,1 °fH
Maximalwert 30,2 °fH
Durchschnittswert 25,1 °fH

0-7 Sehr weich, 7-15 Weich, 15-25 Mäßig hart, 25-32 Ziemlich hart, 32-42 Hart, mehr als 42 Sehr hart

Trinkwasser SVGW :: Trinkwasser | Qualität

Die Härte ist auch eine Frage des Geschmacks. Manche Menschen bevorzugen härteres Wasser. Manche hassen es. Dies ist ausschlaggebend für die Entscheidung, ob man das Wasser aus der Leitung trinken möchte oder nicht. Eines ist sicher: Das Wasser ist sicher, überwacht und streng reguliert. Wenn man "Bestes Trinkwasser" googelt, taucht die Schweiz immer ganz oben auf.

Drei Länder mit der besten Wasserqualität der Welt | San Jose Water (sjwater.com)

Top 10 Länder mit dem besten Leitungswasser | TheRichest

Euronews stufte sie im vergangenen Jahr sogar als eine der besten der Welt ein: "Das Leitungswasser in der Schweiz stammt dank der alpinen Berglandschaft überwiegend aus Seen und Quellen. Da es sich um ein relativ wohlhabendes Land handelt, gehören die Verfahren, mit denen sichergestellt wird, dass das Leitungswasser von höchster Qualität ist, zu den gründlichsten.  Wo gibt es das beste Trinkwasser in Europa? | Euronews

Trinken Sie in Zug Leitungswasser?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...